Wichtige Turniere und Meisterschaften

In Deutschland organisieren sich die Fußballvereine geschlossen unter dem Dach des Deutschen Fußball Bundes DFB und in entsprechenden Regionalverbänden und absolvieren ihren Regelbetrieb im Rahmen einer festen Ligenstruktur. Die 18 besten deutschen Mannschaften spielen im Rahmen der „1. Fußball Bundesliga“ um den Titel des Deutschen Fußballmeisters der jeweiligen Saison. Eine Saison beginnt in der Regel im August und endet im Mai des darauf folgenden Jahres, wobei in der „Winterpause“ zwischen Ende Dezember und Ende Januar keine Spiele stattfinden. Im Rahmen einer Saison spielt jede Mannschaft der jeweiligen Liga genau zwei Mal gegen jede andere Mannschaft, sodass im Rahmen der „1. Fußball Bundesliga“ genau 34 Spieltage absolviert werden. Ein Sieg über eine andere Mannschaft bringt 3 Punkte, während ein unentschiedenes Spiel für beide Mannschaften jeweils einen Punkt mit sich bringt. Die Mannschaft, die am Ende des 34. Spieltages die meisten Punkte auf dem Konto hat, darf sich als Deutscher Meister dieser Saison bezeichnen. Die zwei Mannschaften mit den wenigsten Punkten steigen in die „2. Fußball Bundesliga“ ab und treten in der folgenden Saison in dieser Liga an, während die zwei besten Mannschaften der „2. Fußball Bundesliga“ in die „1. Fußball Bundesliga“ aufrücken. Unterhalb der beiden höchsten deutschen Spielklassen existiert eine konstante Ligenstruktur, die von der „3. Fußball Bundesliga“ über Regional-, Ober-, Verbands-, Landes- und Bezirksligen bis hin zu den untersten Kreisligen reicht. Im professionellen Fußball gilt der Gewinn der Deutschen Meisterschaft als wichtigster nationaler Titel. Neben dem Liga-Geschehen organisiert der DFB den so genannten „DFB-Pokal“, bei dem verschiedene Mannschaften aus dem Profi- und Amateur-Bereich im Rahmen eines K.O.-Systems in Turnierform gegeneinander antreten und den Sieger des „DFB-Pokals“ ermitteln. Der „DFB-Pokal“ gilt als der zweitbedeutendste nationale Fußballtitel. Neben dem Geschehen auf nationaler Ebene dürfen sich die besten Mannschaften der europäischen obersten Ligen auch im Rahmen von internationalen Wettbewerben messen. Der Gewinn der „UEFA-Champions-League“, einem internationalen Wettbewerb der jeweils besten nationalen Vereine, gilt als der bedeutendste Titel im internationalen Vereinsfußball. Neben der „Champions-League“ bietet die so genannten „Europa-League“ den im vorderen Mittelfeld der Tabelle platzierten Vereinen die Möglichkeit, ebenfalls einen internationalen Wettbewerb mit Vereinen anderer Nationen auszutragen.

Abseits des Vereinsfußballs gelten die Welt- und Europameisterschaften der Nationalmannschaften als die Wettbewerbe mit der höchsten Bedeutung. Alle vier Jahre findet eine Weltmeisterschaft statt und in einem um zwei Jahre versetzten Rhythmus alle vier Jahre eine Europameisterschaft. Im Rahmen dieser Wettbewerbe treten die Nationalmannschaften der teilnehmenden Länder gegeneinander an und ermitteln den Welt- bzw. Europameister. Der Gewinn eines dieser Turniere gilt als besonders erstrebenswert und sichert den teilnehmenden Spielern und Trainern oft langfristigen Ruhm.