An dieser Stelle soll nun ein kurzer Überblick über die wichtigsten Fußballregeln erfolgen. Für die Einhaltung der Regeln sorgen ein Schiedsrichter, zwei Linienrichter und seit einigen Jahren ein so genannter „Vierter Offizieller“ am Spielfeldrand. Wie bereits der Name der Sportart suggeriert, dürfen die Spieler mit Ausnahme der Torhüter den Ball nicht mit der Hand berühren, sondern müssen diese insbesondere mit Hilfe ihrer Füße, aber auch mit Beinen, Kopf oder Rumpf fortbewegen. Neben dem Handspiel liegt auch im Falle eines „Fouls“, also einer unerlaubten Einwirkung auf einen gegnerischen Spieler zum Beispiel in Form eines Tritts, ein Regelverstoß vor, der mit einem Freistoß oder Strafstoß für die gegnerische Mannschaft geahndet wird. Das Spiel dauert regulär zwei Mal 45 Minuten. Die Maße des rechteckigen Spielfeldes im Fußball betragen in Deutschland nach dem offiziellen DFB-Reglement auf der Längsseite (den Seitenlinien) zwischen 90 und 120 Meter und auf der Querseite (Torlinie) zwischen 45 und 90 Meter. In der Mitte der Torlinien befinden sich die etwas über 7 Meter breiten und etwas unter 2,50 Meter hohen Tore, in die der Ball befördert werden muss, um ein Tor zu erzielen. In der Mitte zwischen den beiden Torlinien, also genau auf der Höhe der halben Seitenlinie, befinden sich die Mittellinie und der Anstoßpunkt, wo das Spiel mit dem Anstoß einer Mannschaft beginnt und nach der Halbzeit und nach jedem Tor mit einem Anstoß fortgeführt wird. Befördert ein Spieler den Spielball auf der Längsseite aus dem Spielfeld heraus, so wird das Spiel unterbrochen und die gegnerische Mannschaft erhält einen „Einwurf“, bei dem ein Spieler den Ball mit beiden Händen ungestört wieder auf das Spielfeld werfen darf. Verlässt der Ball das Spielfeld hingegen auf der Querseite, so wird das Spiel ebenfalls unterbrochen. War der letzte ballberührende Spieler ein Mitglied der Mannschaft, hinter deren Torlinie der Ball das Spielfeld verlassen hat, so erhält die gegnerische Mannschaft einen „Eckstoß“. Hierbei darf ein Spieler dieser Mannschaft den Ball von der Spielfeldecke aus ungestört in Richtung des Tores schießen. Wird der Ball jedoch von einem Spieler der angreifenden Mannschaft hinter die gegnerische Torlinie befördert, so wird das Spiel ebenfalls unterbrochen und das Spiel wird mit einem „Abstoß“ des Torhüters fortgesetzt. Unmittelbar vor den beiden Toren befinden sich der so genannte „Fünf-Meter-Raum“ und der „Sechzehn-Meter-Raum“. Insbesondere der „Sechzehn-Meter-Raum“ ist für die Fußballregeln von großer Relevanz, weil er den Raum markiert, innerhalb dessen der Torhüter einer Mannschaft als einziger Spieler den Ball mit der Hand berühren darf. Zudem werden Regelverstöße innerhalb des „Sechzehn-Meter-Raumes“ mit einem Strafstoß geahndet. Im Falle eines Strafstoßes erhält ein beliebiger Spieler der gegnerischen Mannschaft die Möglichkeit, den Torhüter aus elf Metern Entfernung (vom so genannten „Elfmeterpunkt“ aus) ungestört zu überwinden. Ein Elfmeter ist damit eine sehr große Chance für eine Mannschaft, zum Torerfolg zu gelangen. Ein Regelverstoß außerhalb des „Sechzehn-Meter-Raumes“ führt zu einem so genannten „Freistoß“ für die gegnerische Mannschaft. In diesem Fall wird das Spiel unterbrochen und ein Spieler der ausführenden Mannschaft erhält die Möglichkeit, den Ball ungestört zu seinen Mitspielern oder in das gegnerische Tor zu befördern. Eine für das Verständnis des Spiels wesentliche Regel ist das Abseits. Ein Spieler steht im Abseits, wenn er sich im Moment der Ballabgabe durch einen Mitspieler in der gegnerischen Hälfte befindet, dem gegnerischen Tor näher als der Ball ist und sich hinter dem vorletzten Spieler der gegnerischen Mannschaft befindet. Steht ein Spieler im Moment der Ballabgabe im Abseits, so wird das Spiel unterbrochen und mit einem Freistoß für die gegnerische Mannschaft fortgesetzt. Ein Tor für eine Mannschaft ist schließlich erzielt, wenn der Ball sich im gegnerischen Tor mit dem gesamten Umfang hinter der gegnerischen Torlinie befindet. Nach Ablauf der Spielzeit gewinnt die Mannschaft, die im Spielverlauf mehr Tore erzielt hat. Im Falle eines Gleichstandes endet das Spiel in der Regel unentschieden.